Lehre hoch n

Das Bündnis für Hochschullehre

Projektbeschreibung

"Lehre hoch n — Bündnis für Hochschullehre" ist eine Initiative, um in Kooperation mit Stiftungspartnern ideelle und finanzielle Anreize für ein Engagement in der Hochschullehre zu schaffen. Es schließt an bereits bestehende Fördermaßnahmen an, führt Beispiele guter Praxis zusammen und reagiert auf den weiterhin bestehenden Bedarf an hochschulübergreifendem Austausch unter allen Akteuren, die in die Gestaltung und Organisation von Lehre involviert sind, sowie den Bedarf an Transfer von erprobten Konzepten für die Hochschullehre. Das Bündnis für Lehre richtet sein Augenmerk auf diejenigen, die Lehre gestalten, und auf ihr konkretes Arbeitsumfeld, in dem Ideen sich an ihrer Umsetzung messen lassen müssen. Lehren holt engagierte Akteure fach- und hochschulübergreifend an einen Tisch, stellt sie ins Zentrum, begleitet ihr Wirken und stärkt die "Community of Practice".

An den deutschen Hochschulen gibt es mehr und mehr Beispiele guter Praxis für Lehre, fachbezogene Lehrentwicklung, ein lehrbezogenes Hochschulmanagement und hochschuldidaktische Qualifizierung. Neue Vorhaben für Studium und Lehre werden gestartet, gefördert, ausgezeichnet. Die Aufmerksamkeit für die Lehre ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Doch welchen Stellenwert hat die Lehre wirklich im Selbstverständnis der Lehrenden, der Hochschule, der Hochschulpolitik? Werden Studierende in ihren Lernprozessen gut begleitet? Gelingt der Übergang von der Schule ins Studium, vom Studium und den Beruf?

Ziele

Es ist an der Zeit, die Hochschullehre ins Zentrum zu rücken. Impulse und wettbewerbliche Mittelvergabe reichen nicht aus, um einen dauerhaften Prozess der Qualitätsentwicklung in der Lehre zu initiieren. Die zahlreichen Ideen und Initiativen benötigen Orte für einen fundierten, langfristigen Erfahrungsaustausch, der über Posterpräsentationen und Tagungen hinaus geht. Bisher fehlt ein systematischer Transfer von Beispielen guter Praxis in die fachliche Breite. Hier stehen die Hochschulpolitik, Bund und Länder in der Pflicht.

Die Partner sind auf vielfältige Weise dauerhafte Förderer der Wissenschaft. Sie agieren aus verschiedensten Perspektiven, mit eigenen Ressourcen und von Wahlperioden unabhängig. Das birgt für Hochschulen die Chance, in Kooperation andere Wege zu erproben. Im Bündnis Lehren führen die beteiligten Partner ihre Erfahrungen und Programme zur Hochschullehre zusammen.

Zielgruppe

Lehr- und Wissenschaftspersonal an Universitäten und Hochschulen

Eindrücke aus dem Projekt

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Programme partizipieren im Lehren Netzwerk. Sie bilden eine „Community of Practice“.

Projektpartner

Lehren ist ein Kooperationsprojekt der NORDMETALL-Stiftung, der Joachim Herz Stiftung, der Alfred Toepfer Stiftung, der VolkswagenStiftung und des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft.
Seit 2017 konnte die Initiative mit den Projektpartnern verstetigt und institutionalisiert werden. Nähreres hierzu ist auf der Website zu finden.

Ansprechpartner

Peter Golinski

Weitere Informationen

Projektwebsite

Ähnliche Projekte

Projektbeteiligte