Miniphänomenta

Elementare Erfahrungen in der Grundschule

Projektbeschreibung

Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer Welt auf, die durch Simulation, Informationsflut und Zeitmangel geprägt ist. Das eigene unmittelbare Erleben, das Ausprobieren und altersgemäße Forschen finden immer weniger Raum. In der Folge verkümmert die Fähigkeit, selbständig zu erkunden, Hypothesen zu entwickeln und kreative Lösungen zu finden. Genau diese Kompetenzen werden aber für eine zukunftsfähige Gesellschaft gebraucht. Hier setzt die Miniphänomenta an.

Die Idee der Miniphänomenta geht auf die Arbeiten von Prof. Dr. Lutz Fiesser zurück. Er gilt als Begründer des ersten deutschen Science Centers, der Phänomenta in Flensburg.

Frei zugängliche Experimentierstationen, an denen naturwissenschaftliche und technische Phänomene von Kindern erlebt und dann kooperativ geklärt werden, fördern den Forschergeist und die Freude am eigenen Erkennen. Außerhalb des Unterrichts regen die Experimente in der Grundschule zum Handeln und kreativen Denken an.

Ziele

Naturwissenschaft und Technik werden zum selbstverständlichen Lern- und Gesprächsanlass in der Schule. Eltern und Lehrer erleben den Forscherdrang der Kinder und deren Fähigkeit, eigene Fragen zu stellen und angemessene Antworten zu finden. Durch die aktive Beteiligung der Eltern bessert sich das allgemeine Schulklima.

Zielgruppe

Schüler, Lehrer und Eltern in Grundschulen sind die Zielgruppe der Miniphänomenta.

Eindrücke aus dem Projekt

Ablauf

Voraussetzung ist die Teilnahme an einer zweitägigen Fortbildungsveranstaltung. Lehrerinnen und Lehrer aus Grundschulen lernen dort die Experimentierstationen der Miniphänomenta kennen, besprechen die Mitarbeit der Eltern und üben die pädagogische Umsetzung.

Danach können die kompletten Experimentierstationen der Miniphänomenta für zwei Wochen ausgeliehen werden. Die Lehrer sollten sich in dieser Phase im Hintergrund halten und keinesfalls vorschnell Erklärungen anbieten.

Das Anschauungsmaterial dient auch der Motivation der Eltern: Sie werden zum Nachbau der Experimentierstationen angeregt.

Projektpartner

Entwickelt und fachlich begleitet wird das Projekt von der NORDMETALL-Stiftung und der Universität Flensburg.

Ansprechpartnerin

Dr. Jessica Bönsch

Weitere Informationen

Material

Videos

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Projektwebsite

Ähnliche Projekte

Projektbeteiligte