Aktiv
Allgemeinbildung & Berufsorientierung

lüttIng.

Technikakademien bieten den Raum, Schulwissen an realen technischen Problemstellungen auszuprobieren und mit Unternehmen und Hochschulen zu kooperieren.

Projektinformationen

Projektbeschreibung

Das Projekt bietet großartige Erfahrungsräume, in denen Schülerinnen und Schüler ihr Schulwissen an realen technischen Problemstellungen ausprobieren können. Bei lüttIng. bieten Lehrkräften und Hochschulprofessorinnen und Hochschulprofessoren gemeinsam mit Ingenieurinnen und Ingenieuren aus regionalen Unternehmen anspruchsvolle Projekte mit hohem Praxisbezug und technischem Know-how an. Durch die Zusammenarbeit von Schulen, Hochschulen und Unternehmen sollen Schülerinnen und Schüler einen Einblick in technische Berufe bekommen sowie bei der Vermittlung von technischen Lerninhalten unterstützt werden. Im Mittelpunkt der Technikakademien steht die Arbeit an einem technischen Produkt aus einem beliebigen Fachgebiet. Flankiert wird die lüttIng.-Förderung durch das Angebot von begleitenden Maßnahmen, in denen zum Beispiel Kenntnisse im Projektmanagement vermittelt werden. Das wichtigste inhaltliche Förderkriterium ist die Ausgereiftheit der Projektidee, vom geplanten technischen Produkt über einen schlüssigen Zeit- und Arbeitsplan.

Ziele

lüttIng. hat sich mehrere Ziele gesteckt:

  • Begeisterung für technische Berufsbilder bei Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe wecken
  • Motivation durch Einblick in die Arbeitswelt schaffen
  • Motivation im naturwissenschaftlichen-technischen Bereich erhalten

Zielgruppen

Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte der Sekundarstufe I sowie Hochschullehrkräfte und Unternehmensvertreterinnen und Unternehmensvertreter aus Schleswig-Holstein gehören zur Zielgruppe von lüttIng..

Projektdetails

geeignet für Institutionen
  • Betriebe
  • Hochschulen
  • Schulen
Bundesländer
  • Hamburg
  • Schleswig-Holstein
geeignet für Zielgruppen
  • Lehrkräfte
  • Schüler und Schülerinnen
  • Unternehmen
Ansprechpartnerin
Elisa Czech
Unsere Projektpartner

lüttIng. wird in Hamburg durch die NORDMETALL-Stiftung. In Schleswig-Holstein wird das Projekt von der NORDMETALL-Stiftung, der Prof. Dr. Werner Petersen-Stiftung und dem Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein finanziert. Die Durchführung erfolgt in Hamburg durch das Bildungswerk der Wirtschaft Hamburg e.V., in Schleswig-Holstein durch die Technische Akademie Nord.

Aktuelles zum Projekt

Neuigkeiten

lüttIng-Abschlussveranstaltung - Foto: Marco Knopp
Technik trifft Schule: In Schleswig-Holstein und Hamburg wurden in feierlichen Abschlussveranstaltungen die aktuellen „lüttIng.“-Projekte vorgestellt und gewürdigt.

Die monatelange Projektarbeit engagierter Schülerinnen und Schüler gipfelte am 09.06.2023 im Kieler Audimax sowie am 11.07.2023 im Bürgerhaus Wilhelmsburg in feierlichen Abschlussveranstaltungen. Insgesamt stellten sieben Schleswig-Holsteinische u...

Virtuelle Abschlussveranstaltung lüttIng Schleswig-Holstein

Die Coronakrise hatte auch dem Schüler- und Schülerinnenwettbewerb lüttIng in Schleswig-Holstein einen großen Strich durch die Rechnung gemacht: Durch die Schulschließungen ab Mitte März konnten die Schüler und Schülerinnen nicht mehr an ihre...

Schüler und Schülerinnen der LüttIng Schüler-Technik-Akademien stellen ihre Projekte vor: Abschlussveranstaltung vom 18.06.2019 in Hamburg

Ein Jahr lang haben MINT-begeisterte Schüler und Schülerinnen getüftelt, geforscht und entwickelt: Von der Idee bis zum fertigen Produkt ist es ein langer Weg. Doch am 18.06.2019 war es endlich geschafft und die "lütten Ingenieure" konnten ihre E...

Weitere Informationen

Material

Projektablauf

Das Bewerbungsverfahren um neue Akademien ist bewusst offen gehalten. Damit sind Kreativität und Einfallsreichtum wenig Grenzen gesetzt. Die Bewerbung sollte eine ausgereiften Projektidee aus Naturwissenschaft oder Technik, ein Finanzierungskonzept und die dreigliedrige Kooperation zwischen Schule, Hochschule und einem Partnerunternehmen umfassen. Die Projektidee muss dann vor einer fachkundigen Jury vorgestellt werden. Diese entscheidet über die Aufnahme in das lüttIng. Programm. Danach können die Akademien direkt mit ihrem Projekt starten. Das Projekt endet mit einer Abschlusspräsentation und einem Bericht.

Videos